Donnerstag, 16. März 2023

[ #Feldkirch ] Erdbeben: Als Feldkirch Himmel und Erden erzürnte

Rheintal 2006: Erdbebenübun

Die stete Bedrohung durch elementare Naturgewalten wie Lawinen, Muren und Überschwemmungen hat seit jeher das Leben im alpinen Raum geprägt. Freilich wurden als Schuldige auch häufig Sündenböcke ausgemacht. Schuldzuweisung an andere, vor allem an Außenseiter der Gesellschaft wie Juden, als Hexen diffamierte und verfolgte Frauen. Die Vorarlberger Hexengeschichte ist reich an Beispielen, wie die Vorarlberger Historiker Tiefenthaler und Tschaikner zeigen.

Himmel und Erden erzürnt: Vorarlberger Naturkatastrophen. Die stete Bedrohung durch elementare Naturgewalten wie Lawinen, Muren und Überschwemmungen hat seit jeher das Leben im alpinen Raum geprägt. Der Respekt vor der Macht der Natur und die vielfältigen Bemühungen, sich davor zu schützen – durch technische Vorrichtungen ebenso wie durch Beschwörungen, Gebete, Wallfahrten, Mythen und Sagen und der Suche nach Schuldigen für die Erzürnung Gottes.

Denn immer war es bis zur Aufklärung im Glauben der Menschen der Wille Gottes, zumindest Prüfung, häufig auch Strafe:
„Gott der Allmächtige hat am zweyten, dritten und vierten Tag Februar 1689 einen so großen Schnee fallen lassen, dass in unserem Tal Muntafon viele Menschen und Vieh durch die herabfallende Lawine neben viel Häuser, Ställ, Speicher, Bäume und andere Gemächer zugrund gegangen sind. Auch viele Güter grausam verderbt geworden.“ (Abschrift aus einer Vorarlberger Chronik des Lawinenwinters 1689)
In diesem Lawinenwinter starben in Montafon 120 Menschen. Ins gleiche Horn bläst die Vorarlberger Sage "Die verwüst' Alp" (Richard Beitl, Neue Sagen aus Vorarlberg) und stellt einen Konnex zu den oben geschilderten Marcellusfluten her:
"In dieser Gegend sei es aber nicht immer so unwirtlich gewesen. Einmal sollen dort drei schöne Alpen gewesen sein. Da sei einmal ein Mann gekommen und habe um Almosen gebeten. Zwei Sennen reichten dem Armen eine Gabe, der dritte aber, ein übermütiger Mensch, füllte dem Bettler sein Häfelein mit Kuhmist und tat nur zu oberst ein bißchen Butter drauf. Der Frevler brauchte aber auf die Strafe nicht zu warten. Der Bettler ging in die anderen Hütten und sagte den beiden barmherzigen Sennen, sie sollten fliehen so schnell sie könnten mit dem Vieh und aller Habe, denn die Alpen seien dem Untergang geweiht."
Über ein Erdbeben in Feldkirch wird in der Prugger'schen (Vorarlberg) Chronik (Feldkirch 1685) berichtet:
„Anno 1117 wäre den menschen himmel und erden erzürnet, indem ein solcher ersehröcklicher erdbidem entstanden und die gegend (Feldkirch?) also erschittet, dass vil häuser eingefallen"
Freilich wurden als Schuldige auch häufig Sündenböcke ausgemacht. Schuldzuweisung an andere, vor allem an Außenseiter der Gesellschaft wie Juden, als Hexen diffamierte und verfolgte Frauen. Die Vorarlberger Hexengeschichte ist reich an Beispielen, wie die Vorarlberger Historiker Tiefenthaler und Tschaikner zeigen.

Die Katastrophen schlagen sich selbstredend auch in der Kultur nieder. Zuletzt haben wir ja noch die Verfilmung des Lawinenwinters 1954 in Blons (Der Atem des Himmels) durch Reinhold Bilgeri in Erinnerung. Auch in Franz Michael Felders Sonderlingen spielt ein Lawinenunglück ein wichtige Rolle. Freilich hatte der aufgeklärte Vorarlberger "Bauernschriftsteller", der sich dem klerikalen Ultramontanismus widersetzte, gegen Unglücke eine verstandesgemäße Lösung. Er organisierte Brand- und Viehversicherungen und Genossenschaften.


 [Zeitreiseführer #Vorarlberg ]⇒ 

Keine Kommentare: